Die SIEGEL-Akademie hält wieder spannende Webinare und Veranstaltungen bereit, in denen es darum geht, den BO-Prozess von Jugendlichen zu begleiten:
Digital Insights Lounge: Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs – was, wo und wie?
Donnerstag, 20. März 2025 • 16:30 – 18:00 Uhr
via MS Teams
Wie bekommen Jugendliche den Fuß in die Tür eines Unternehmens? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es genau – welche Praktika, Ausbildung, Studiengänge sind es, und wie kommt man dran? Wie sehen die weiteren Wege und Karrieren hinter der Tür aus? Wie können Sie als Lehrkraft oder in der Berufsberatung die jungen Menschen gut vorbereiten und den Weg ebnen? In unserer Digital Insights Lounge zum Thema „Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs“ erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus den Unternehmen BMW Group, Infineon und Siemens, wie sich die Einstiegsmöglichkeiten nach der Schule darstellen.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 20.03.2025
Jugendliche ins Boot holen – Good Practice aus der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg
Mittwoch, 26. März 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
Jugendliche ins Boot holen. Das war unser Motto im letzten Jahr. Jugendliche aktiv in die Gestaltung der Beruflichen Orientierung an ihrer Schule einbinden, damit unsere Angebote auch nachhaltig Wirkung zeigen und in Erinnerung bleiben. Die SIEGEL-Botschafterschule Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg aus Sachsen verfolgt ein interessantes Konzept:
BO-verantwortliche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 – 10 treffen sich regelmäßig mit der Praxisberaterin und der Beratungslehrerin der Schule zum Informationsaustausch sowie zur gemeinsamen Organisation von BO-Veranstaltungen. Romy Leipert, Beratungslehrerin, und Ines Schubert, Praxisberaterin der Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg, berichten gemeinsam mit ihren drei BO-verantwortlichen Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen. Auch für Schülerinnen und Schüler interessant
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 26.03.2025
Unterrichtsvorbereitung mit „45minuten“
Mittwoch, 2.April 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde kostet eine Lehrkraft viel Zeit. Schön wäre es doch, wenn diese Ausarbeitungen an einem Ort gesammelt und allen Lehrenden zur Verfügung stehen würden. „45minuten“ macht genau das. Mit ihrer digitalen Plattform können zum einen vorhandene Lerninhalte genutzt, aber auch eigene hochgeladen werden.
Das Team sorgt dafür, dass das Unterrichtsmaterial lehrplankonform für alle Schularten und Klassenstufen direkt im Unterricht und fürs Bewerbungstraining eingesetzt werden kann. Das sogar mit entsprechendem Verlaufsplan.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 02.04.2025
BO der Zukunft – gemeinsame Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT & BA
Mittwoch, 9. April 2025 • 14:00 – 16:30 Uhr
via MS Teams
Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die BO von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus?
Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken.
Wir wollen mit Ihnen in die Zukunft reisen. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Anregungen mit.
Infos & Anmeldung zur Online-Fachtagung am 09.04.2025
Praxis-Tipps für den Einsatz digitaler BO‑Tools
Dienstag, 15. April 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit ungünstigen Startbedingungen können hierdurch profitieren. In der Veranstaltung gibt Prof. Dr. Thorsten Bührmann einen Überblick über die zielgerichtete Auswahl unterschiedlicher digitaler BO-Instrumente, die insbesondere für Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen geeignet sind.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 15.04.2025
Du bist ein Talent
Mittwoch, 16. April 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
„Du bist ein Talent“ ist ein Förderkonzept der Randstad Stiftung, das Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern soll. Durch Schulpatenschaften mit Unternehmen werden Jugendliche über drei Jahre hinweg auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. In regelmäßigen Unterrichtseinheiten erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder, lernen Bewerbungsstrategien kennen und üben Vorstellungsgespräche.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 16.04.2025
KI – Tools und Tricks für Lernsettings
Dienstag, 29. April 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigenen Arbeitsprozesse nutzen? Klappt das mit dem Prompten immer so gut? Wie kann man mehr herausholen und welche anderen KI-Tools sind vielleicht auch ganz nützlich? Wir schauen uns an, welche kreativen, unterstützenden, lustigen und spannenden Anwendungen es gibt und wie Sie diese in Ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern einsetzen können. Ob Musik, Bild oder Text, ob die Nutzung der KI als persönlicher Coach, Assistent, Märchenerzählerin oder neue Kollegin. Wir schauen uns auf der KI-Spielwiese um und experimentieren. Ausprobieren wird dabei großgeschrieben.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 29.04.2025
Schulinterne Berufsmessen erfolgreich gestalten
Dienstag, 06. Mai 2025 • 14:00 – 15:00 Uhr
via MS Teams
Eigentlich sind schulinterne Berufsmessen ein alter Schuh: oft durchgeführt, vielfältig erprobt – und bei all den heutigen Möglichkeiten aus der Zeit gefallen?
In diesem Webinar spricht Lukas Lichtenberg von der Sekundarschule „J. G. Herder“ in Calbe (Saale) über seine Erfahrungen – und stellt Ihnen die seit vielen Jahren etablierte schulinterne Berufsmesse „Tag der Berufswahl“ vor. Warum ist diese Messe bei Unternehmen, Schülern und Eltern gleichermaßen beliebt? Und wie schafft es die Schule, eine eigentlich „altbackene“ Maßnahme an den aktuellen Zeitgeist anzupassen?
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 06.05.2025 demnächst hier