Erfolgreiches 4. Treffen des SCHUWI-net-Plön
Nun ging SCHUWI-net-plön am 6.3. schon in die 4. Runde, diesmal im Kreishaus!
Bildung, Ausbildung und Unternehmergeist im Fokus
Am 6. März fand die halbjährliche Sitzung des SCHUWI-net-Plön, diemal im Kreissitzungssaal, statt. Die Veranstaltung brachte wieder regionale Vertreter aus Verwaltung, Schulen und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Schule und Beruf zu diskutieren.
Landrat Björn Demmin begrüßte die rund 30 Teilnehmer und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Verwaltung für eine erfolgreiche Zukunft junger Menschen im Kreis Plön.
Der Kreis Plön als attraktiver Arbeitgeber
Eike Boeck, Ausbildungsleiter für den Kreis Plön, stellte die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Verwaltung vor. Insgesamt bietet der Kreis fünf verschiedene Ausbildungsgänge an und legt einen besonderen Fokus auf die Verwaltungsarbeit.
Bildungsmanagement als zentrale Schnittstelle
Dr. Barbara Kempe präsentierte ihren Bereich „Bildungsmanagement“ und gab wertvolle Impulse, wie die Herausforderungen im Übergang von Schule zu Beruf effizienter bewältigt werden können. Sie appellierte an Unternehmen, sich bei der Praktikumsbörse zu registrieren, um Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.
Silja Drings von der Handwerkskammer Lübeck verwies zudem auf das Ferienpraktikum mit Prämie und das Freiwillige Handwerksjahr, um jungen Menschen den Zugang zum Handwerk zu erleichtern. Weitere Informationen
Unternehmerin des Jahres 2022 gibt Einblicke
Ein inspirierender Impulsvortrag kam von Birgit Müller, Unternehmerin des Jahres 2022 und Chefin der Mare-Tischlerei in Preetz. Sie berichtete eindrucksvoll von ihrem Werdegang, den Herausforderungen in einer von Männern dominierten Branche und den Erfolgsfaktoren ihres Unternehmens. Besonders hob sie hervor, wie wichtig innovative Konzepte, ein motiviertes Team und die Förderung des Nachwuchses für den Erfolg eines Handwerksbetriebs sind. Sie machte deutlich, dass Frauen im Handwerk eine entscheidende Rolle spielen und ermutigte junge Frauen, eine Karriere in diesem Bereich in Betracht zu ziehen. Zudem sprach sie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen und die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Technologien.
Schüler als Unternehmer
Torsten Johansson, Lehrer am Gymnasium Lütjenburg, stellte das Projekt „Junior–Schülerfirmen gründen“ vor, das er seit Jahren begleitet. Zwei seiner Schüler, Bo Bauer und Linus Plamann, präsentierten stolz ihre Schülerfirma „Lüttje Zock“, ein Memo-Spiel, mit dem sie sich für das Landesfinale am 3. April in Hamburg qualifiziert haben.
Unterstützung für Eltern mit Migrationshintergrund
Zum Abschluss informierte Rose Sekoh über die Interessenvertretung von Eltern mit Migrationshintergrund. Sie bat um Unterstützung beim Aufbau eines Migranten-Eltern-Netzwerkes, um den Bildungsweg ihrer Kinder gezielt zu fördern.
Ausblick auf die nächste Sitzung
Wegen der Fülle an Themen kamen die Gesprächsrunden dieses Mal leider zu kurz – doch für die nächste Sitzung im September wird Besserung versprochen! Besonders soll dann ein Programmpunkt sein, zu hören, welche Aktivitäten bereits durch unsere Treffen von schuwi-net-plön in Gang gesetzt wurden. Danke an alle Teilnehmer für ein gelungenes Netzwerktreffen und weitere zielführende Aktivitäten.
Ein herzlicher Dank gilt besonders Sabine Heinze, Barbara Kempe und Eike Boeck für ihr tatkräftige Organisation und Unterstützung.